09:00
(zuklappen)
| Vorlesung zu Grundlagen ZfPBau |
| 09:00
| Überblick ZfPBau A. Taffe, HTW, Berlin
| 09:40
| Akustische Verfahren C.U. Große, TU München
| 10:20
| Pause
| 10:40
| Elektromagnetische Verfahren T. Kind, BAM, Berlin
| 11:20
| Sensorik K. Hariri, MPA Universität Stuttgart
|
|
13:00 | Begrüßung |
| |
13:15
(zuklappen)
| Einführung |
|
Sitzungsleiter:
G. Dobmann,
|
| 1 13:15
| Sensorik im Bauwerk als Unterstützung eines aktiven Lebensdauermanagements C. Boller, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
| 2 13:45
| Ein Vierteljahrhundert Spundwanddickenmessung mittels Ultraschall bei der Bundesanstalt für Wasserbau A. Heeling, Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg
| 3 14:15
| ZfPBau: Symbiose von Baupraxis und Physik G. Schickert, Berlin
|
|
15:15
(zuklappen)
| Beispiele aus der Praxis I |
|
Sitzungsleiter:
B. Hillemeier, IFDB - Prof. Hillemeier & Knapp, Berlin
|
| 4 15:15
| Instandsetzungsmaßnahmen intelligent planen - Bedarf und Möglichkeiten ZfP als Bauherr einzusetzen R. Wulf, Baureferat, Landeshauptstadt München
| 5 15:35
| Moderne Verfahrenskombinationen: Ziele und praktische Anwendung am Beispiel der Spandauer-Damm-Brücke R. Holst, BASt, Bergisch Gladbach
| 6 15:55
| Ausgewählte Fallbeispiele zur Untersuchung von Spannbeton C. Flohrer, HOCHTIEF Consulting, Mörfelden-Walldorf
| 7 16:15
| Zerstörungsfreie Prüfungen im Zuge von Brückeninstandsetzungen M. Willmes, Implenia Construction, Mannheim
| 8 16:35
| Zerstörungsfreie Prüfungen beim Bauen im Bestand am Beispiel einer alten Deckenkonstruktion P. Bindseil, TAS, Kaiserslautern
|
|
19.
Februar
2010 |
09:00
(zuklappen)
| Beispiele aus der Praxis II |
|
Sitzungsleiter:
H. Heidt,
|
| 9 09:00
| Feuchtesensoren in der Bauwerksüberwachung - Praxisbeispiele C. Sodeikat, Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, München
| 10 09:20
| Dauerüberwachung von Bauwerken des Kulturerbes C.U. Große, TU München M. Krüger, MPA Universität Stuttgart
| 11 09:40
| Praktische Untersuchungen an Kulturgütern und Verkehrsbauten in der Baudenkmalpflege A. Hasenstab, Ingenieurbüro Dr. Hasenstab, Augsburg C. Maierhofer, BAM, Berlin R. Arndt, Fachhochschule Erfurt H.-H. Neumann, Hamburg J. Bluhm, TÜV Rheinland LGA Bautechnik, Nürnberg
| 12 10:00
| Feuchte- und Rissmonitoring auf Fahrbahndecken aus Beton M. Wieland, BASt, Bergisch Gladbach
|
|
11:00
(zuklappen)
| Neue Entwicklungen |
|
Sitzungsleiter:
C. Flohrer, HOCHTIEF Consulting, Mörfelden-Walldorf
|
| 13 11:00
| Von der Idee zum Produkt - der SilverSchmidt Beton Prüfhammer M. Brandestini, Proceq, Schwerzenbach
| 14 11:20
| Ultraschall-Abbildungsverfahren - Neue Entwicklungen beschleunigen den Einsatz M. Schickert, MFPA Weimar
| 15 11:40
| Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse von Brücken und Parkhäusern mit automatisierten Verfahren A. Taffe, HTW, Berlin M. Stoppel, BAM, Berlin J.H. Kurz, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
| 16 12:00
| Potentialfelder: Analyse und Auswertung C. Gehlen, TU München S. Keßler, cbm, TU München K. Menzel, MPA Universität Stuttgart
|
|
12:45
(zuklappen)
| Schlussvortrag Neue Entwicklungen |
| 17 12:45
| Neue Entwicklungen der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen H. Wiggenhauser, BAM, Berlin
|
|
18.
Februar
2010 |
09:00 | Poster |
| P1
| Zerstörungsfreie Prüfung in der Bausanierung Gaststätte Regattastrecke Beetzsee A. Walther, BauConsulting, Brandenburg M. Jennes, BauConsulting, Brandenburg
| P2
| Thermische und hygrische Verhältnisse im Naturstein der Domtürme in Münster J. Müller-Rochholz, FH Münster I. Fenneker, Fachhochschule Münster
| P3
| Zerstörungsfreie Untersuchungen zur Standsicherung von Windenergieanlagen C. Staubermann, Institut tBU, Greven J. Tallen, Bauwerk Consulting, Münster C. Recker, Institut tBU, Greven
| P4
| Auswertung von Ringversuchen zur Vergleichbarkeit von Pfahlintegritätsprüfungen E. Niederleithinger, BAM, Berlin O. Klingmüller, GSP, Mannheim M. Schallert, GSP, Mannheim J. Fischer, TU Braunschweig C. Wunderlich, TU Braunschweig
| P5
| Erfolgskontrolle von Rissinjektionen durch Ultraschallmessungen M. Friese, BASt, Bergisch Gladbach U. Effner, BAM, Berlin F. Mielentz, BAM, Berlin T. Nowak, BAM, Berlin
| P6
| Kombination der aktiven Thermografie mit laserbasierten Verfahren zur Erfassung von 3D-Geometrien in der Denkmalpflege C. Maierhofer, BAM, Berlin R. Krankenhagen, BAM, Berlin M. Röllig, BAM, Berlin R. Mecke, Fraunhofer IFF, Magdeburg M. Schiller, Fraunhofer IFF, Magdeburg C. Hennen, IDK, Halle U. Kalisch, IDK, Halle J. Meinhardt-Degen, IDK, Halle
| P7
| Thermografie am Schichtsystem Putz auf Beton im Labor und in der Praxis R. Krankenhagen, BAM, Berlin C. Maierhofer, BAM, Berlin M. Röllig, BAM, Berlin J. Hoehn, Ing.-Büro Dipl.-Ing. (FH) BDB Joachim Hoehn, Wohltorf
| P8
| Validierung automatisierter und bildgebender ZfP-Verfahren am Florida Department of Transportation D. Algernon, SVTI, Wallisellen D. Hiltunen, University of Florida, Gainesville
| P9
| Ausgleichsfeuchtemessung im Estrich und Mauerwerk - Neue Sensoren und Komponenten A. Steinke, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik, Erfurt B. March, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik, Erfurt B. Janorschke, IFF, Weimar W.-J. Hummel, IL Metronic, Ilmenau-Unterpörlitz S. Helbig, MFPA Weimar
| P10
| Bildgebende Ortung von Ablösungen in mehrschichtigen Betonbauteilen mit dem Ultraschallecho-Verfahren M. Krause, BAM, Berlin M. Behrens, BAM, Berlin M. Lange, BAM, Berlin S. Maack, BAM, Berlin B. Milmann, BAM, Berlin J. Wöstmann, BAM, Berlin F. Hintzpeter, TECASA, Berlin
| P11
| MOIST SCAN – Multischicht-Feuchtescans auf großen Flächen in der Praxis A. Göller, hf sensor, Leipzig
| P12
| Feuchtemessung in mineralischen Baustoffen W. Denzel, DNS-Denzel Natursteinschutz, Börtlingen
| P13
| Qualitätssicherung von Pfahlwänden mit der Ultraschallmethode - eine Machbarkeitstudie E. Niederleithinger, BAM, Berlin H. Müller, BAW, Karlsruhe M. Hübner, GGU, Karlsruhe J. Amir, Piletest Ltd., London
| P14
| Zerstörungsfreie Prüfung von Laubholz in Holzbauprodukten und im eingebauten Zustand K. Frühwald, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo A. Hasenstab, Ingenieurbüro Dr. Hasenstab, Augsburg
|
|